SCHWARM. Ästhetik des Gemeinsamen


SCHWARM. Ästhetik des Gemeinsamen.
3. März bis 15. April 2023.
Vernissage: 2. März, 19 – 21 Uhr
Ort: mim Raum für Kultur, Hans-Sachs-Straße 15, 80468 München
In Kooperation mit Miro Craemer, mim Raum für Kultur,
als Beitrag zum Flower Power Festival in München.
Die harmonische Bewegung Tausender von Insekten, die gemeinsam als Schwarm agieren, gleicht einem Tanz, einer ästhetischen Formation. Insektenschwärme stehen in engster Verbindung zu unserer Umwelt und menschlichen Gesellschaft. Sie tragen zur Bestäubung von Blüten bei, die für das Überleben vieler Lebensformen unerlässlich sind, einschließlich unserer eigenen Nahrungsquellen.
Schwarmbewegungen zeigen uns, dass eine größere Kollektivität mehr ist als die Summe ihrer Teile und dass kommunikatives Zusammenwirken innerhalb einer Gruppe entscheidend ist für Erfolg und friedliche Koexistenz. Insekten und ihre Schwärme inspirieren Künstler:innen und vielleicht auch uns dazu, sich mit der Schönheit und Stärke des Gemeinsamen auseinanderzusetzen.
Gezeigt werden Werke von Mirko Baselgia, Joseph Beuys, Lea Grebe und Philipp Messner.
Die Arbeiten von Mirko Baselgia, Lea Grebe und Philipp Messner sind verkäuflich.
Mirko Baselgia (*1982) schafft Kunstwerke, die seine Werte widerspiegeln. In seiner künstlerischen Praxis zeigt sich dies durch die Verwendung lokaler, natürlicher oder recycelter Materialien sowie die Beobachtung und direkte Interaktion mit der Umwelt und den Organismen um ihn herum. So auch bei seinen Werken rund um das Thema Bienen.

Mirko Baselgia
Antupada III, 2022
Bee and Flower are together in a Way in which, if you take One out, Both of Them disappear.
Gips, mineralische Pigmente
Ø 55 cm, Dicke: 3.3 cm
© Stefan Altenburger

Mirko Baselgia
Domus Apis Melliferae et Domesticae I, 2013,
Europäisches Walnussholz, Walnussöl, Leinöl
77 x 55 x 33 cm
© Stefan Altenburger

Mirko Baselgia
Antupada II, 2022
The Bee dreams up the Flower and Flower dreams up the Bee.
Gips, mineralische Pigmente
Ø 55 cm, Dicke: 3.3 cm
© Stefan Altenburger.

Mirko Baselgia
TRANSFURMAZIUN I, 2016 Lithografie/Papier
44 x 33 cm
© Stefan Altenburger

Mirko Baselgia
TRANSFURMAZIUN V, 2016 Lithografie/Papier
44 x 33 cm
© Stefan Altenburger

Mirko Baselgia
TRANSFURMAZIUN II, 2016 Lithografie/Papier
44 x 33 cm
© Stefan Altenburger
Wie könnte künstlerisches Forschen der Komplexität des „Systems“ Natur begegnen? Lea Grebe (*1987) hat ein Archiv an tot aufgefundene Insekten aufgebaut. In Bronze gegossen scheinen diese Geschöpfe eine letzte Metamorphose durchlaufen zu haben. So erfährt ihre Individualität in einem Akt der Empathie Würdigung.

Lea Grebe
Schmetterling in Bronze gegossen, 2017
© Lea Grebe

Lea Grebe
Brut V, 2022, Acrylspray auf Papier
70 x 100 cm
© Lea Grebe

Lea Grebe
Schwarmstudie, 2015, Siebdruck, Tusche Acrylspray auf Papier
42 x 59 cm
© Lea Grebe

Lea Grebe
Schwarmstudie, 2015, Siebdruck, Tusche Acrylspray auf Papier
42 x 59 cm
© Lea Grebe

Lea Grebe
Käfer in Bronze gegossen, 2018
© Lea Grebe

Lea Grebe
Schwarmbewegung (groß), 2019, Kohle auf Papier
84 x 114 cm
© Lea Grebe
In der Traumdeutung kommt Bienen eine positive Bedeutung zu, denn sie verkörpern geschätzte Eigenschaften wie Gemeinschaftssinn, Anpassungsvermögen und Ordnungsliebe. Mit sieben Bienenstöcken belebte Philipp Messner (*1975) eine verlassene Wohnung neu. Paradoxerweise heilte er den Raum auf gleichermaßen künstliche wie natürliche Weise.

Philipp Messner
Situationsraum, 2014, Fine Art Print on HM Fineart Baryta 325g, 110 x 80 cm) , Ed. of 4
© Philipp Messner, VG Bild-Kunst, Bonn, D

Wir freuen uns auf Ihren Besuch im
mim Raum für Kultur
Hans-Sachs-Straße 15 – 80468 München.
Öffnungszeiten: Do – Fr 16 – 19 Uhr * Sa 12 – 15 Uhr